Gitarrenstütze und Spielhilfen im Test

Die 5 besten Gitarrenstützen im Vergleich

Überblick über die beliebtesten Gitarrenstützen und Spielhilfen:
Welche ist die richtige für dich?

Die Gitarre hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt – und mit ihr auch die Möglichkeiten, sie komfortabel zu spielen.

Während früher fast ausschließlich Fußbänke verwendet wurden, gibt es heute eine Vielzahl an Gitarrenstützen, die eine ergonomische Sitzhaltung unterstützen sollen.

Ich habe die bekanntesten Stützen für dich auf Herz und Nieren getestet! Der Markt bietet unzählige Modelle mit verschiedenen Befestigungssystemen und Designs, sodass es schwerfällt, die richtige Wahl zu treffen.

Welche Stütze passt wirklich zu dir? In diesem Ratgeber gebe ich dir einen Überblick über die gängigsten Modelle und zeige ihre Vor- und Nachteile.

Klassische Gitarre lernen

Die besten Gitarrenstützen im Test

Ergoplay Gitarrenstütze Johannes Tappert

Eine professionelle Gitarrenstütze mit komfortabler Oberschenkelauflage und einseitig verstellbarer Höhe. Sie verfügt über eine rutschfeste Oberschenkelauflage mit Zellgummi. Weltklasse-Spieler wie Grisha Gorjachev setzen auf diese bewährte Stütze in ausverkauften Konzertsälen. Die Befestigung erfolgt sicher und schonend mit Saugnäpfen an der Zarge der Gitarre.

Achtung: Bei natürlich lackierten Gitarren können die Saugnäpfe nicht gut haften. Hier helfen spezielle Klebefolien, die sich mit einem Föhn wieder entfernen lassen.

🔹Optik: Schlichte und unauffällige Bauweise, die sich gut in das Gesamtbild einfügt.

🔹Komfort & Spielgefühl: Ergonomisch geformte Oberschenkelauflage, einseitig höhenverstellbar, bietet stabilen Halt.

🔹Preis: 38€ – eine günstige und bewährte Option für viele Spieler.

Ergoplay Gitarrenstütze Michael Tröster

Die Ergoplay Tröster ist eine besonders robuste und für größere Spieler optimierte Gitarrenstütze. Im Vergleich zur Johannes Tappert bietet sie eine doppelseitige Höhenverstellung, die noch mehr Flexibilität in der Sitzposition ermöglicht.

Die Stütze verfügt über eine rutschfeste Oberschenkelauflage mit Zellgummi und wird, wie gewohnt, mit Saugnäpfen sicher an der Zarge der Gitarre befestigt.

🔹 Optik: Funktional, etwas auffälliger als das Johannes Tappert Modell.
🔹 Komfort & Spielgefühl: Doppelseitig höhenverstellbar für mehr Anpassungsmöglichkeiten, ideal für größere Spieler.
🔹 Preis: 65€ – etwas teurer, aber eine flexible Lösung für anspruchsvolle Gitarristen.

Klassische Gitarre lernen

Gitano Gitarrenstütze – Faltbare & kompakte Stütze für unterwegs

Die Gitano Gitarrenstütze ist bei Gitarristen beliebt, die eine kompakte und leicht transportierbare Lösung suchen. Dank ihres faltbaren Designs lässt sie sich problemlos zuklappen und im Gitarrenkoffer verstauen, was sie ideal für unterwegs macht.

Sie wird mit Saugnäpfen an der Zarge befestigt. Je nach Position der Stütze lassen sich Winkel und Höhe flexibel anpassen. Der größte Nachteil ist die geringe Stabilität, da die Auflagefläche relativ klein ist. Viele Gitarristen kommen jedoch gut damit zurecht und nutzen die Stütze auch auf professionellem Niveau.

🔹 Optik: Funktional, fast unsichtbar und unauffälliger als die Ergoplay Modelle. 
🔹 Komfort & Spielgefühl: Leicht, faltbar und höhenverstellbar, jedoch weniger stabil aufgrund der kleineren Auflagefläche.
🔹 Preis: 45€ – nicht gerade günstig aber eine praktische Lösung für Gitarristen, die viel reisen.

Hopf Gitarrenbeinpolster – Bequeme Alternative zum Fußhocker

Das Hopf Gitarrenbeinpolster wird von Weltklasse-Gitarristen wie Pablo Sainz Villegas genutzt und bietet eine einfache, aber effektive Lösung für eine ergonomische Spielhaltung. Statt mit Saugnäpfen oder Metallteilen zu arbeiten, setzt dieses Modell auf dicht gepolsterten Schaum, der sich direkt am Oberschenkel befestigen lässt.

Durch die schräge Form liegt die Gitarre näher am Oberkörper, was besonders für größere Spieler angenehm ist. Die Nutzung fühlt sich anfangs vielleicht ungewohnt an, doch sie ermöglicht eine natürliche Haltung mit hoher Bewegungsfreiheit. Praktisch: Das Kissen ist unauffällig, stört nicht und kann bei Bedarf auch mit einer Fußbank kombiniert werden.

Allerdings kann der Gitarrenbeinpolster mit der Zeit etwas verrutschen – in langen Spielsessions kann es daher nötig sein, die Position nachzustellen.

🔹 Optik: Schlichtes, unauffälliges Design mit schwarzem Kunstlederbezug.
🔹 Komfort & Spielgefühl: Weiche, schräge Auflage, bringt die Gitarre näher an den Körper, kann gut mit Fußbank kombiniert werden. Etwas umständlich zu transportieren!
🔹 Preis: Ca. 45€ – eine dezente und praktische Lösung für Gitarristen, die eine flexible Alternative zum Fußhocker suchen.

Guitarlift – Moderne Gitarrenstütze mit Plexiglasplatte

Die Guitarlift Gitarrenstütze ist eine innovative Lösung, die von vielen Profimusikern genutzt wird. Sie basiert auf einem deutschen Patent, doch inzwischen gibt es auch einige Nachbauten. Die Stütze besteht aus einer stabilen Plexiglasplatte, die mit Saugnäpfen sicher an der Rückseite der Gitarre befestigt wird.

Durch das offene Design kann die Gitarre freier schwingen, was den Klang nicht dämpft – ein klarer Vorteil gegenüber anderen Stützen, die auf der Zarge aufliegen. Die Stütze ist in schwarzer und transparenter Ausführung erhältlich, wobei die durchsichtige Variante das Design der Gitarre optisch kaum verändert.

Ein möglicher Nachteil ist, dass die Plexiglasplatte zwischen Körper und Gitarre liegt, wodurch der direkte Kontakt zum Instrument verloren gehen kann. Dennoch ist sie eine bewährte Lösung für Gitarristen, die Wert auf Stabilität und Anpassungsfähigkeit legen.

🔹 Optik: Modern und unauffällig, wahlweise in Schwarz oder durchsichtig.
🔹 Komfort & Spielgefühl: Sehr stabil, flexibel einstellbar, ermöglicht freien Klang, oft aber weniger direkter Körperkontakt zur Gitarre.
🔹 Preis: Ca. 90–190€ – eine hochwertige Lösung für Gitarristen, die eine moderne Alternative zur Fußbank suchen.

Alternative Modelle – sonstige Gitarrenstützen am Markt

Neben diesen bekannten Modellen gibt es auch Alternativen wie die Woodside– oder Torres-Instrumente-Gitarrenstützen. Manche erinnern optisch an Krücken oder Prothesen, was nicht jedem zusagt. Dennoch können sie für manche Spieler genau die richtige Wahl sein.

Fazit

Die perfekte Gitarrenstütze gibt es nicht – es kommt darauf an, was für dich am wichtigsten ist.

  • Preiswerte, praktische Lösungen: Gitano Gitarrenstütze, Ergoplay-Modelle, Hopf Gitarrenpolster
  • Moderne, flexible Lösung: Guitarlift (teurer, aber anpassbar)

Falls du unsicher bist, welche Größe du brauchst, frag am besten direkt beim Hersteller nach – die können dir genau sagen, was zu deiner Körpergröße und Spielhaltung passt.

Übersichtstabelle Gitarrenstützen

GitarrenstützeOptikKomfort & StabilitätPreisLink
Gitano⭐⭐⭐⭐⭐⭐45€
Ergoplay Johannes Tappert⭐⭐⭐⭐⭐⭐38€
Ergoplay Michael Tröster⭐⭐⭐⭐⭐65€
Hopf Gitarrenpolster⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐45€
Guitarlift⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐99€ - 190€

Ich wünsche dir viel Spaß, Erfolg und Mut auf deiner musikalischen Reise!

Norman

Bei Guitarschool verstehen wir, dass es mit einem vollen Terminkalender schwierig ist auf der Gitarre besser zu werden.

Du willst dich verbessern, hast aber oft das Gefühl, dass du trotz Anstrengungen keine Fortschritte machst. Wir sind hier, um dir dabei zu helfen, mit Freude und klarem Fahrplan Gitarre zu erlernen.